
Darauf haben wir gewartet. Endlich hat Korg in der Version 3.0.0 von Korg Gadget Audio Recording und Audio Spuren implementiert. In guter Tradition wurde auch diese Gadgets wieder nach Städten benannt.
Zurich, Rosario und Recife, so nennen sich die neuen Gadgets, die Korg Gadget im voll ausgebauten Stadium auf bis zu 31 Gadgets bzw. Effektgeräte bringen.
Gadget 1 – Zurich
Zurich ist ein einfacher, aber praktikabler Audiorecorder. Über das eingebaute oder über ein angeschlossenes Mikrofon lassen sich hier Audiosignale aufnehmen. Das Design entspricht einem Tonbandgerät aus vergangener Zeit. Es lädt geradezu ein, an den Bändern zu drehen um vor oder zurück zu spulen – was leider nicht geht. Das Ein- und das Ausgangssignal lassen sich in Ihrer Verstärkung noch einmal separat regeln.

Zurich bring einige (26) einfach gestrickte Effekte mit, welche sich über maximal 2 Parameter verändern lassen. Neben Low- High- und Bandpass findet man dort auch EQ’s, Compressors, Distortion, Modulations-, Chorus und Flanger Filter bzw. Effekte. Diese lassen sich auch bei getrennter ein und Ausgabe in Echtzeit auf das Audiosignal anwenden. Der Editor stellt das aufgenommene Signal in einer klassischen Waveform Ansicht da. In dieser Ansicht können dann noch Verstärkung geregelt, sowie Cropings vorgenommen werden.
Um im entsprechenden Kanal auch aufnehmen zu können reicht es nicht, die Aufnahme über die Transportsektion zu starten. Dort wo der Midi Eingang der virtuellen Instrumente geregelt wird, lässt sich der Kanal für Audio-Gadgets aktivieren. Erst nach dieser Aktivierung kann über die Transportsektion die Aufnahme gestartet werden.

Gadget 2 – Rosario
Rosario ist ein Gitarren Amp und Effektprozessor. 30 Presets, welche 19 unterschiedlichen Amps, von vintage bis modern nutzen, geben dem Gitarrensolo den letzten Schliff oder lassen Sie komplett anders erklingen. Wie das klingen kann haben wir hier in drei Beispielen für Euch zusammen getragen.

Gadget 3 – Recife
Als drittes Gadget ist der Recife hinzu gekommen. Beim Recife handelt es sich um eine klassische 16 Pad Drummaschine für Fingerdrummer. 30 Kits liefert Korg mit. Ein importieren von eigenen Samples ist leider nicht möglich. Die Pads lassen sich jedoch mit weiteren Sounds aus der Library von Recife selbst belegen. Darunter finden sich nicht nur Drums und Percussions, sondern auch einige Loops. Start und Ende der Lopps lassen sich einstellen, sodass Recife durchaus ein wenig personalisiert und angepasst werden kann. Pads lassen sich zwei unterschiedlichen Gruppen zuordnen, als OneShot konfigurieren oder mir Reverse rumdrehen. Korg hat auch dem Recife die 30 Effekte des Zurich spendiert, welche sich ebenfalls über 2 Regler konfigurieren lassen. Wie bei allen Gadgets üblich, lassen sich alle Regler automatisieren.
Auch zum Recife haben wir hier eine Audiodemo für Euch:
Was ist noch neu in Korg Gadget 3.0
Korg Gadget erlaubt nun das exportieren und Teilen von Songs über Allihoopa.
Ableton Live Export wird nun unterstützt, sowie AudioShare.
Aktuell (03/17) ist Korg Gadget wieder zum reduzierten Preis von 19,99€ im Apple Store zu haben.
Einen Überblick über alle Gadgets findet ihr auf der Korg Gadgets Seite.
Hier gibt es mehr Infos zu Korg Gadget für iOS.
Kommentar hinterlassen