
Apples Garageband für iOS entwickelt sich zunehmend zu einer ernsthaften DAW (Digital Audio Workstation) für Einsteiger. Apple tut auch Einiges dafür. Nicht oft, aber regelmäßig spendieren die Entwickler aus Cupertino ihrem hauseigenen Produkt Updates, die sich sehen lassen können. So wurde mit der Version 2.2 von Garageband der Alchemy Synth mit über 150 Patches hinzugefügt. Apple hatte Anfang 2015 Camel Audio übernommen und somit den Alchemy Synthesizer im Portfolio. Alleine dafür lohnt sich der Preis von 4,99€ schon locker, wurde Alchemy doch vormals von Camel Audio separat für rund 200,-€ verkauft.
Garageband – spielerischer Einstieg für Anfänger und Fortgeschrittene
Garageband ermöglicht es gerade Einsteigern schnell ihre ersten Takte Musik zu erstellen und kommt mit einigen innovativen Bedienelementen für die Musikinstrument. Den Drummer kann man sich aus verschiedenen Genres konfigurieren, über diverse Autoplay Funktionen der Instrumente lassen sich schnell Begleitrythmen erstellen. Auch Harmonien lassen sich ebenfalls ohne Noten- oder Akkordkenntnise einspielen und aufzeichnen. Dabei tippt man nicht nur einfach auf den Instrumenten herum. Je nachdem wie und wo man Tippt erklingen die Instrumente unterschiedlich. Streicher ertönen beispielsweise durch Tippen staccato, durch streichen mit den Fingern ertönen die Streicher im sanften legato. Je mehr man sich mit Garageband beschäftigt um so mehr spannende Elemente gibt es zu finden.

Ebenfalls mit Version 2.2 wurden Live Loops eingeführt, welche das live Spielen oder arrangieren von Loops ermöglicht. Dazu kommen diverse DJ Effekte, wie Filter, Repeater oder Scratchmöglichkeiten, welche sich in der Aufnahme auch automatisieren lassen.

Wem das alles zu viel Spielerei ist, der kann natürlich auch ganz klassisch in der DAW seine Noten einspielen oder einzeichnen.

Hardwareanforderungen
Wer über ein iOS Gerät der neueren Generationen verfügt kann bis zu 32 Spuren aufnehmen und arrangieren. Das geht jedoch erst ab dem iPhone 5c, iPad pro, iPad Air oder iPad mini 2. Der Alchemy ist da noch hungriger nach Hardware. Für Alchemy benötigt man mindestens iPhone 6, iPad pro, iPad Air 2 oder iPad mini 4.
Hier findet ihr ein Tutorial zur aktuellen Version (3/2017) von Garageband:
Externe Controller ja, MidiCC nein
Wer eine externe Gitarre aufnehmen möchte darf sich über diverse Amps und Stompbox Effekte freuen.
Externe Midi Controller werden ebenfalls unterstützt, eine Learning Funktion für MidiCC fehlt aber leider noch. Hier könnte Apple noch nachbessern. Damit würde sich Garageband noch mehr in vorhanden Hardware integrieren. Freuen tun wir uns hingegen über die Möglichkeit, Projekte über die iCloud mit Garageband für Mac auszutauschen, sodass die Bearbeitung von iOS Projekten am Mac (mit Garageband oder Logic) sehr einfach fortgeführt werden kann. Somit können mobil musikalische Skizzen erstellt werden, welche dann am Mac ausgeabreitet werden können.
Garageband ist für 4,99€ für iPhone, iPad und iPod Touch zu haben. Im App Store wird Garageband mit durchschnittlich 4/5 Sternen bewertet. Für diesen Preis bietet es sich, sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Musiker, an und liefert viel musikalischen Spaß.
Mehr Informationen gibt es auf der Apple Produkseite.
Kommentar hinterlassen